Ablauf und FAQs
Interesse an einer Zusammenarbeit?
So geht’s:
1
Schreiben Sie mir kurz
Senden Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an, um mir über Ihr Projekt zu erzählen. Wenn Ihnen die Endfassung für die Übersetzung bereits vorliegt, senden Sie mir diese bitte in einem bearbeitungsfähigen Format zu. Und legen Sie bitte jegliches Referenzmaterial bei, das nützlich sein könnte. Viel hilft viel!
2
Briefing
In diesem Schritt besprechen wir die wichtigsten Aspekte des Projekts. Dazu gehören Fragen wie Zielgruppe, Medium, Tonalität und vor allem, für welchen Zweck der Text genutzt werden soll. Außerdem stelle ich eventuell notwendige Fragen und kontrolliere, dass die Ausgangsdatei keine technischen Herausforderungen enthält, die später zu Problemen führen könnten.
3
Angebot
Nach dem Briefing und der Feststellung des Projektumfangs erstelle ich ein Angebot. In der Regel biete ich einen Komplettpreis an, der volle Kostentransparenz für Sie schafft. Nachdem wir einen Liefertermin vereinbart haben, ist es Zeit, mit der Arbeit zu beginnen.
4
Jetzt geht's an die Arbeit!
Ich beginne mit der Arbeit an Ihrem Projekt und schaffe einen englischen Text, der Ihre Botschaft einem internationalen Publikum auf den Punkt genau vermittelt. In den meisten Fällen werde ich mit Fragen auf Sie zutreten, um ggf. mehrdeutige Formulierungen aus dem deutschen Text, Akronyme oder firmeninterne Referenzen abzuklären.
5
Qualitätssicherung
Nach der ersten Übersetzung lektoriere ich den Text und lese Korrektur, um ihn zu perfektionieren. Wenn Ihr Budget und der Zeitplan es zulassen, kann ich den Text auch nach dem Vier-Augenprinzip extern bearbeiten lassen.
6
Nach der Lieferung
Nachdem Sie das fertige Ergebnis gelesen haben, ist es Zeit für Nachfragen und Änderungsvorschläge, die Sie für nötig halten. Wenn wir beide mit dem Endergebnis zufrieden sind, ist Ihr englischer Text fertig.
FAQ
Wie berechnen Sie Ihre Preise?
In der Regel biete ich einen Komplettpreis für das gesamte Projekt an, der sich aus dem Umfang und der Komplexität des Projekts zusammensetzt. Dies deckt alle Aspekte meiner Leistung ab, von der Recherche und Dateivorbereitung bis zu externem Korrekturlesen und Lektorat.
Aber wir hatten alle schon mal Projekte, die sich als komplexer herausgestellt haben als erwartet. Sollte es also im Verlauf des Projekts unerwartete Fallstricke geben, die sich auf Preis oder Lieferdatum auswirken, informiere ich sie sofort, damit wir eine Lösung finden können.
Wo sinnvoll, kann ich auch auf Stunden- oder Tagesbasis abrechnen. Für Eilaufträge sowie die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen fallen Aufschläge an. Sofern nicht anders vereinbart, ist das Zahlungsziel 14 Tage netto per Banküberweisung.
Aber wir hatten alle schon mal Projekte, die sich als komplexer herausgestellt haben als erwartet. Sollte es also im Verlauf des Projekts unerwartete Fallstricke geben, die sich auf Preis oder Lieferdatum auswirken, informiere ich sie sofort, damit wir eine Lösung finden können.
Wo sinnvoll, kann ich auch auf Stunden- oder Tagesbasis abrechnen. Für Eilaufträge sowie die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen fallen Aufschläge an. Sofern nicht anders vereinbart, ist das Zahlungsziel 14 Tage netto per Banküberweisung.
Mit welchen Dateiformaten arbeiten Sie?
Im Wesentlichen mit allen Formaten außer gescannten PDFs. Idealerweise ein bearbeitbares Format wie InDesign (.idml) oder das gute alte Word (.docx). Wenn Ihnen das zu übersetzenden Dokument in der Endfassung auch als PDF zur Verfügung steht, senden Sie mir diese bitte mit. Damit bekomme ich eine Vorstellung des Layouts und kann zum Beispiel sehen, ob und wie sich eventuell vorhandene Bilder auf meinen Arbeitsablauf auswirken.
Können Sie unseren Web-Content in unserem CMS bearbeiten?
Ja, aber vorzugsweise arbeite ich lieber mit meiner eigenen Software, mit der ich vertraut bin und die mich in Aspekten wie Konsistenz und Terminologie unterstützt. Wenn kein Export möglich ist, arbeite ich auch gerne in Ihrem CMS, allerdings wirkt sich dies auf Termin und Preis aus.
Was können wir tun, damit alles möglichst glatt läuft?
Vorhandenes Referenzmaterial zu Ihrem Projekt ist eine wertvolle Hilfe. Dazu gehören interne Glossare und Styleguides, Vorversionen oder andere Ausgaben des betreffenden Dokuments, oder Informationen zu Ihrer Markenpositionierung, die in Ihren englischen Text einfließen sollen. Bitte geben Sie auch Kontaktinformationen eines Ansprechpartners für fachliche Rückfragen an. Je mehr Informationen und Ressourcen Sie mir zur Verfügung stellen, umso besser wird das Ergebnis ausfallen.
Können Sie vor Ort auf unserer Hochzeit/Messe/Besprechung übersetzen?
Ah, Sie meinen Dolmetschen. Übersetzen und Dolmetschen sind zwei ganz verschiedene Dinge. Als Übersetzer arbeite ich ausschließlich mit schriftlichen Inhalten und Dokumenten, während sich Dolmetschen mit dem gesprochen Wort befasst. Aber fragen Sie mich gerne nach Empfehlungen, ich bin gut vernetzt.
Ich benötige eine beeidigte Übersetzung für offizielle Zwecke. Können Sie das übernehmen?
Ich bin kein beeidigter Übersetzer und kann daher keine beeidigten Übersetzungen für Dokumente wie Führerscheine oder Urkunden anbieten. Aber ich kann Ihnen sicherlich eine Empfehlung aus dem Kollegenkreis aussprechen.